Wildcamping mit Zelt ist in Deutschland verboten. Aber Trekking- und Biwakplätze sind eine tolle Alternative: sie bieten Platz für mehrere Zelte, liegen mitten in der Natur und sind zum Teil sogar kostenlos.
In Deutschland gibt es kein Jedermannsrecht wie in Skandinavien. Das heißt es ist leider nicht legal ein Zelt einfach so in der Natur aufzubauen. In den letzten Jahren sind aber zum Glück einige Plätze entstanden, auf denen Wildcamping mit Zelt explizit erlaubt ist. Am Ende des Artikel findest du eine ausführliche Liste aller solcher Plätze in Deutschland.
Was sind das für Plätze?
Wildcampingplätze werden in Deutschland oft auch Trekkingplätze oder Biwakplätze genannt. Sie sind immer nur spärlich ausgestattet. Das heißt im einfachsten Fall gibt es dort nur eine Fläche zum Zelt aufstellen, sonst nichts. Auf manchen Plätzen sind Plattformen aus Holz aufgebaut um den Waldboden zu schonen. Anders als bei Standard-Campingplätzen darfst du hier nur 1-2 Nächte bleiben.
Ausstattung
Ein Plumpsklo gehört teilweise zur Ausstattung. Wenn das nicht der Fall ist, solltest du dein Geschäft sorgsam vergraben. Um deinen Müll musst du dich grundsätzlich selbst kümmern und alle Abfälle wieder im Rucksack mitnehmen.
Feuer ist auf manchen Plätzen erlaubt und es gibt eine speziell eingerichtete Feuerstelle. Allerdings solltest du bedenken, dass auch auf solch einem offiziellen Platz die Gefahr eines Waldbrandes besteht. Wirf deshalb am besten vorher einen Blick auf die Waldbrand Gefahrenkarte.
Dein Wasser musst du in der Regel selbst mitbringen, auch wenn manche Plätze zumindest ein Fass für Brauchwasser haben.
Welcher Typ bist du?
Spontan oder geplant?
Es gibt Zeltplätze, bei denen du (lange) vorher reservieren musst um dir ein Plätzchen für eure Zelte zu sichern. Wieder andere erlauben dir auch einfach spontan aufzukreuzen ohne vorherige Anmeldung. So kannst du mit deinen Kindern nach Lust und Laune losziehen, wann es euch danach ist.
Von den Zeltplätzen, die von Institutionen oder Tourismusverbänden angeboten werden, sind die meisten reservierungspflichtig. Damit habt ihr euren Platz sicher, wenn du vorher gebucht hast. Umgekehrt kann es aber auch bedeuten, dass ihr kurzfristig nicht mehr dort unterkommt.
Öffentlich oder privat?
Neben den Zeltplätzen auf öffentlichem Gelände gibt es auch solche, die von Privatleuten angeboten werden. Die sind in der Regel kostenlos und du musst lediglich nachlesen, ob der Besitzer vorher eine Anmeldung von dir möchte. Schau dazu mal bei 1NiteTent und auf der Website von Wildes-SH. Unabhängig davon kannst du natürlich auch einfach bei Menschen klingeln und sie fragen ob du und deine Kinder ein Zelt aufbauen dürft. Du wirst dich wundern, welch hilfsbereite und aufgeschlossene Erfahrungen du dadurch machen kannst.
Zelten oder Lagern?
Neben der Möglichkeit ein Zelt im Wald aufzubauen, kannst du dich auch einfach nur mit Isomatte und Schlafsack hinlegen. Das nennt man Biwakieren oder Lagern. Da du das Recht hast, den Wald jederzeit zu betreten ist es nicht verboten, solange es keine besonderen Regelungen gibt. Mehr Informationen dazu findest du hier: Wildcampen in Deutschland – Was ist erlaubt?
Deutschlandweit
Open Camping Map
Diese Website fasst eine Menge Campingplätze auf der ganzen Welt zusammen. Schalte im Menü alles bis auf „Wildnis Campingplatz “ aus, um nur Trekking- und Biwakplätze zu sehen. Die Open Camping Map hat zwar hier und da noch einige Lücken, aber sie ist dennoch ein sehr nützliches und empfehlenswertes Verzeichnis.
1NiteTent
1NiteTent funktioniert wie Couchsurfing, nur für’s Zelten. Jeder Besitzer eines schönen Fleckchens Erde, kann es hier eintragen und mit anderen teilen. Das Übernachten ist immer kostenlos.
Nach Bundesländern
Neben den deutschlandweiten Verzeichnissen oben, findest du hier eine Liste der regionalen Angebote nach Bundesländern. Auf den jeweiligen offiziellen Websites stehen auch detaillierte Informationen zu Ausstattung, Buchung und Bezahlung.
Pl. | Anzahl der Plätze |
€ | kostenpflichtig |
???? | reservierungspflichtig |
Baden-Würtemberg | |||
---|---|---|---|
Name | Pl. | € | ???? |
Schwarzwald | 9 | ja | ja |
Bayern | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Spessart | 2 | ja | ja |
Steigerwald | 10 | ja | ja |
Frankenwald | 1 | ja | ja |
Altmühltal | 4 | ja | nein |
Brandenburg | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Im ganzen Bundesland | 25 | teilw. | nein |
Hessen | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Sauerland | 9 | € | ???? |
Nordrhein-Westfalen | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Eifel | 9 | ja | ja |
Rheinland-Pfalz | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Pfalz | 15 | ja | ja |
Soonwald | 4 | ja | ja |
Rheinland-Pfalz & Saarland | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Hunsrück-Hochwald (noch nicht eröffnet) | 3 | ja | ja |
Sachsen | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Elbsandsteingebirge | 4 | ja | nein |
Schleswig-Hostein | |||
Name | Pl. | € | ???? |
Im ganzen Bundesland (Wildes SH) | 21 | nein | teilw. |
Mehr davon? Erhalte jede Woche neue Ideen und Tipps per E-Mail.
Fazit
Wildcamping mit Zelt ist in Deutschland auch legal möglich. In den letzten Jahren wurden einige Trekkingplätze eingerichtet, die mitten in der Natur liegen und nicht viel kosten. Sie bieten euch als Familie eine tolle Möglichkeit, gemeinsam in die Natur einzutauchen. Leider macht die Reservierungspflicht bei den meisten Plätzen spontanes Übernachten sehr schwer. Toll wäre ein System, bei dem man Bargeld gesichert vor Ort hinterlässt und eine Vorab-Anmeldung nicht mehr nötig ist. In anderen Ländern hat sich das bereits bewährt.
Glücklicherweise ergänzen neue Angebote wie 1NiteTent die Auswahl und bringen nicht nur die Möglichkeit kostenlos zu zelten, sondern vor allem auch anderen Menschen zu begegnen und sich gemeinsam an der Natur zu erfreuen.
Diese gemeinsame Freude beruht natürlich auch darauf, dass wir uns alle respektvoll verhalten, keinen unnötigen Krach machen, Müll wieder mitnehmen und mit Feuer verantwortungsvoll umgehen. Nur dann tragen wir dazu bei, dass die bestehenden Wildcamping-Plätze erhalten bleiben und noch viel mehr neue dazu kommen.
Einen Überblick zum Thema Draußen-schlafen findest du hier: Mit Kindern draußen schlafen – Schritt für Schritt
In diesem Sinne – Viel Spaß beim Ausbüxen!
Paddy und Jana
Wie sind deine Erfahrungen mit Biwak- und Trekkingplätzen? Schreib’s in die Kommentare.
An Rastplätzen für Kanuwanderer ist Zelten für eine Nacht in der Regel erlaubt.
Hallo Peter, ja das deckt sich auch mit unseren Recherchen. In Bandenburg und dem Altmühltal sind die Plätze auch eher für Wasser-Wanderer gedacht, aber zu Fuß oder mit dem Rad darf man auch dort hin kommen. Kennst Du darüber hinaus noch weitere Plätze?
Liebe Grüße
Patrick
An der Altmühl darf man dank guter Lobby wohl nur noch an den offiziellen Campingplätzen nächtigen. Dabei fällt der Platz in Treuchtlingen negativ auf:
Bei den geringsten Verstößen wird man vom Platzwart angeschrien (Boote vor Anmeldung auf der falschen Seite abgelegt) und in der Nacht herrscht keine Ruhe. Also genau das richtige für diejenigen, die am nächsten Tag früh paddeln wollen…
Eine Ausnahme hierzu stellen die Plätze on Eichstätt dar.
Hallo S E,
danke für dein Kommentar und das Teilen deiner Erfahrungen. Ich habe eben mit der Zentrale des Naturparks telefoniert und möchte kurz die Informationen ergänzen, die ich dort erhalten habe: Laut der Mitarbeiterin sind die Bootsrastplätze in Inching, Gungolding, Ilbling und Kinding während der Saison 2020 geschlossen, weil der Naturpark sich nicht im Stande sieht die Corona-bedingten Hygienevorschriften umzusetzen. Wenn es die Vorschriften zulassen, werden die Plätze aber 2021 wieder geöffnet.
Schöne Grüße
Patrick
Wow, vielen Dank für die ganzen zusammen gestellten Infos! Wir sind auch bald für ca. 2 Monate mit Zelt in Deutschland unterwegs und das hilft uns enorm bei der Planung 🙂
Vielen Dank für die Informationen, sie sind wirklich hilfreich in dieser Zeit der Ungewissheit.
Wild campen mit dem Auto darf man das nicht? Oder hab ich irgendwas übersehen?
Hallo Julia, die meisten Landeswaldgesetze verbieten generell das Campen im Wald. Das umfasst auch das Schlafen im Auto.
Schöne Grüße
Patrick
Hallo ich würde gern Wild Campen und Kanu zusammen machen. Wo finde ich gute Möglichkeiten in der Umgebung von Deutschland? Würde gerne von Friesland aus starten und dann los.
Wäre toll wenn ihr da schon Tips habt.
Hallo Silvia,
wir waren leider noch nie in der Ecke und können dir deshalb keine Tipps geben. Aber frag doch mal in der Mikroabenteuer Community bei Facebook: Vielleicht gibt es da jemanden, der dir helfen kann: https://www.facebook.com/groups/mikroabenteuer
Liebe Grüße
Paddy
Hallo Silvia, ich bin auch ab und zu mit dem Kajak unterwegs auf Weser, Aller und Leine. Wenn ich wild Zelten muß oder möchte, suche ich mir in den Abendstunden einen Platz. Das war in diesem Coronasommer ganz schön schwierig, weil das mehr Leute als sonst gemacht haben.
Ärger habe ich noch nie bekommen, wenn Feuer, dann mit dem Hobo, nicht mit mehr als drei Leuten Zelten, leise sein und den Zeltplatz sauber halten (Mülltüten!) und sauber und unberührt hinterlassen. So soll es sein, dann klappt das schon. Manchmal muß man geeignete Plätze lange suchen und Weiterpaddeln.
Beste Grüsse Thomas
Ein Camping-Ausflug muss weit im Vorhinein geplant werden, weil man bei so vielen Plätzen reservieren muss. Eure Übersicht hilft hier super weiter! Ich bin ein großer Fan vom Campen und habe mich selbst bereits ausführlich in einem Beitrag mit dem Thema Biwakieren und speziell dem Biwakzelt beschäftigt. Das ist aber leider auch nicht überall erlaubt, weil es so viele Gesetze gibt. Vor allem in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz ist es an so vielen Orten untersagt. Wenigstens gibt es – wie Ihr sagt – mittlerweile einige Trekkingplätze für wenig Geld.
Ich habe ein Grundstück in Thüringen…ganz klein. Im Naturschutzgebiet. Wo kann ich es im Internet anbieten als Biwakplatz?
Hallo Olaf,
schau doch mal bei https://1nitetent.com/
Schöne Grüße
Patrick
Ihr habt mir buchstäblich meinen Urlaub gerettet. Eigentlich war der wilde Forststeig in der Sächsischen Schweiz geplant … aber dann kamen die furchtbaren Waldbrände und ich brauchte einen Plan B, denn alles war für einen Zelturlaub auf Biwakplätzen organisiert.
Dank eurer Seite konnte ich mir nun eine neue Route in der Uckermark „zusammenbasteln“. Vielen vielen Dank … nun fühlt es sich wieder wie Urlaub an!
Hi Katrin,
oh, das freut uns sehr! Wir hoffen du hattest einen schönen „Alternativurlaub“?
Liebe Grüße
Jana
Vielen Dank für die nützlichen Informationen zu Wildcamping in Deutschland. Gibt es unter den von Ihnen genannten Orten möglicherweise einen Ort, an dem die Verwendung eines Zeltöfens im Zelt erlaubt ist?