Im Urlaub findet ihr endlich die „quality time“, die euch im Familienalltag fehlt. Egal ob abenteuerliche Ausflüge oder entspanntes Nichtstun. Für all das müsst ihr nicht nach Thailand, Kroatien oder auf die Kanaren. Es gibt ein naheliegenderes Ziel für Urlaub mit Kindern: euer Zuhause.
Eine oder mehrere Wochen am Stück einfach mal abschalten, auftanken und Zeit haben für alles was sonst zu kurz kommt: Urlaub ist schon ’ne feine Sache. Meistens denken wir dabei automatisch an ferne Länder und Flugreisen und vergessen, dass wir all das, was wir im Urlaub mit unseren Kindern suchen oft viel einfacher Zuhause finden können.
1. Das Gefühl weit weg zu sein
Stell dir vor dein Zuhause wäre Thailand. Jeden Tag wachst du in der bergigen Landschaft Chiang Mais auf. Und nun hast du die einmalige Gelegenheit mit deiner Familie im fernen Deutschland Urlaub zu machen. Du hast schon viel davon gehört, recherchierst sehenswerte Ausflugsziele und mit jedem Tag steigt in deiner Familie die Aufregung, dieses ferne Land endlich in all seinen Facetten kennen lernen zu dürfen, …
Auch wenn es sich so anfühlt, als würdet ihr Zuhause schon in- und auswendig kennen: schlüpft mal in die Rolle eines Touristen und öffnet eure Augen für das Wunderbare vor eurer Haustür. Spektakuläre Aussichten, weite Landschaften, schroffe Küsten, kristallklare Gewässer, jahrtausendealte Kultur und Geschichte, Burgen, Höhlen und Wälder,… was auch immer rund um euer Zuhause wartet: es kann sich anfühlen wie in fernen Ländern, weit weg von dem, was euer Alltag ist.

2. Ruhe und Entspannung
Wenn ihr am Urlaubsort angekommen seid, scheinen alle Alltagssorgen zu verpuffen. Das Kindergartenfest in vier Wochen, das große Projekt auf der Arbeit, das Fahrrad, das endlich mal repariert werden müsste.
Ein waschechter Urlaub sorgt für Entspannung, lässt dich auftanken und Abstand kriegen. So viel zur Theorie. In der Praxis erwarten dich bei einer Fernreise aber oft stundenlange Autofahrten mit kilometerlangen Staus, nörgelnde Kinder beim Security Check und schlechter Schlaf wegen Jetlag oder zu weichen Matrazen.
Dabei ist es so einfach: Nirgendwo sonst können unser Körper und Geist so gut entspannen wie in der Natur. Die grüne Farbe, die Geräusche und die frische Luft – all das lässt uns zu kleinen Buddhas werden, lässt uns bei uns selbst ankommen. Nirgendwo sonst, wirst du deine Kinder ausgeglichener erleben, als in der Natur.

Warum also nicht die aufwändige Anreise überspringen und die Natur Zuhause zum Runterkommen und Entspannen nutzen? Verbringt einen Tag am See, legt euch mit eurem Lieblingsbuch in eine Hängematte im Wald oder macht eine Fahrradtour ins Grüne und zelebriert ein ausgiebiges Picknick mit all den Leckereien, die euch sonst zu „besonders“ sind. So bleibt ihr übrigens auch von der berühmten Reise-„Flitzeritis“ verschont.
3. Freiheit und Abenteuer
Nirgends auf der Welt habt ihr mehr Freiheit als Zuhause! Hier könnt ihr (fast) alles machen. Neben den Abenteuer-Klassikern wie Bergsteigen, klettern, Kajakfahren, Höhlenerkundungen, Urwald-Wanderungen und wildlife watching (ja, auch Zuhause könnt ihr Wildtiere beobachten) gibt es natürlich noch die kleinen, selbstgemachten Abenteuer.
Zum Beispiel einfach loswandern und eine Münze entscheiden lassen ob es rechts oder links weiter geht, eine Nachtwanderung im Wald machen, einen Tramp-Wettbewerb veranstalten, unter freiem Himmel schlafen, einen Bach barfuß durchwandern, den höchsten Gipfel eurer Stadt zu bezwingen, … Du siehst: die Liste der Abenteuer Zuhause ist unglaublich lang – so lang, dass ihr gar nicht alles in einen Urlaub packen könnt und am besten schon mal die Unterkunft Zuhause für nächstes Jahr reserviert.
Für mehr konkrete Ideen, schau doch mal bei unseren Outdoor-Abenteuern des Monats.

4. Unberührte Natur
Schroffe Küsten, Urwälder, wilde Tiere – das hört sich ganz nach Urlaub in fernen Ländern an, oder? Aber wusstest du, dass es in Deutschland noch verbliebene Buchenurwälder gibt? Hast du schon mal den schillernd blauen Eisvogel in freier Wildbahn gesehen? Durften deine Kinder schon mal erleben, wie Rothirsche in der Paarungszeit ihre imposanten Geweihe krachend gegeneinander werfen und ihre Brunftschreie durch Mark und Bein gehen?
Unberührte, wilde Natur gibt es auch Zuhause und das ganz ohne gefährliche Tiere und tropische Krankheiten. Wie kleine Schatzinseln liegen diese Orte über ganz Deutschland verteilt.

In insgesamt 16 Nationalparks wird die Natur zum Großteil sich selbst überlassen oder zumindest werden menschliche Störungen so weit es geht vermieden. Darunter sind zum Beispiel jahrhundertealte Buchenurwälder, schroffe Steilküsten, riesige Seenlandschaften, alpine Gipfel und das weite Wattenmeer. Wirf doch mal einen Blick auf die Karte der Nationalparks in Deutschland. Bestimmt gibt es einen, den ihr als Tagesausflugsziel von Zuhause erreichen könnt. Über das ganze Jahr bieten Ranger dort Führungen an, die euch ein besonderes Naturerlebnis garantieren. Das Magazin „Jäger“ hat zum Beispiel ein ausführliches Verzeichnis der besten Orte um eine Hirschbrunft mitzuerleben.
Mehr davon? Erhalte jede Woche neue Ideen und Tipps per E-Mail.
5. Nachhaltiges Reisen
Als Naturliebhaber liegt dir das Thema Nachhaltigkeit bestimmt am Herzen. Es ist toll zu beobachten, dass die Nachfrage nach Ökotourismus und Slow Travel in immer mehr Ländern steigt und ensprechende Anbeote umgesetzt werden. Es gibt Bio-Hotels und Kanu-Safaris statt All-inclusive und Geländewagen.

Wenn da nur nicht die Anreise wäre… Besonders das Fliegen kann auf einen Schlag all eure Bemühungen nachhaltig zu reisen kaputt machen. Ein Flug von Köln nach Zadar (Kroatien) „kostet“ zum Beispiel für 4 Personen zwei Tonnen CO². Das ist verdammt viel und um das auszugleichen müsstet ihr 160 (!) Bäume pflanzen1.
Es gibt einfach kein nachhaltigeres Reiseziel als Zuhause. Hier könnt ihr wahrhaftigen Ökotourismus leben und müsst dabei auf nichts verzichten, was ihr in der Ferne sucht.
Sogar wenn ihr den Reiz der aufregenden Anreise sucht, werdet ihr Zuhause fündig: Deutschland hat atemberaubend schöne Bahnstrecken. Bei ADAC findest du eine tolle Zusammenstellung der schönsten Bahnstrecken Deutschlands.
Reise-Know-How
Urlaub in „Zuhause“ kann so vielfältig sein. Findet euer eigenes Tempo, lasst euch treiben und spürt worauf ihr Lust habt. Ist euch eher nach Tagesausflüge rund um eure Stadt? Gibt es eine aufregende Bahnfahrt, die ihr gemeinsam unternehmen könnt? Oder verlasst ihr eure Zuhause-Unterkunft auch mal und brecht für eine Mehrtages-Expedition in die Natur auf?
Egal wie Damit euer Urlaub Zuhause richtig toll wird, ist es wichtig ein paar Dinge zu beachten:
- Bucht den Urlaub rechtzeitig und tragt ihn mit Anfangs- und Enddatum in euren Familienkalender ein.
- Sagt allen Freunden und Verwandten, dass ihr im Urlaub und nicht zu erreichen seid.
- Macht euch eine schöne Unterkunft: Zuhause erwartet euch eine Unterkunft ganz nach eurem Geschmack. Sie hat alles was ihr euch wünscht. Macht sie euch gemeinsam richtig schön bevor der Urlaub losgeht.
- Seid bereit euch auf das großartige Reiseziel „Zuhause“ einzulassen und eure Augen für das Wunderbare zu öffnen.
Wenn der große Reisetag dann gekommen ist, könnt ihr euren Urlaub mit einer kleinen Zeremonie einleiten. Schnappt euch eure gepackten Koffer, fahrt mit dem Auto oder Bus einmal im Kreis und entdeckt eure Unterkunft für die nächste/n Woche/n.
Fazit
Du siehts, Urlaub Zuhause bedeutet keinesfalls auf irgendetwas zu verzichten. Im Gegenteil: hier könnt ihr all das finden, was ihr euch von einem waschechten Urlaub wünscht.
Wie jeder schöne Urlaub geht auch der Urlaub Zuhause vorbei und der Alltag kehrt wieder ein. Aber hey, genau hier liegt noch ein unschlagbarer Vorteil gegenüber dem Urlaub in die Ferne: Wann immer ihr euch nach ein wenig Urlaubsfeeling sehnt könnt ihr einen eurer Ausflüge wiederholen. Dazu braucht ihr dann nur ein paar Stunden am Nachmittag oder ein, zwei Tage am Wochenende. Denn der Urlaub liegt ja gleich bei dir Zuhause.
In diesem Sinne – viel Spaß beim Ausbüxen!
Jana
Wie verbringt ihr euren Urlaub am liebsten? Hast du Lust bekommen auf Urlaub Zuhause? Was habt ihr Zuhause schon erlebt? Schreib’s in die Kommentare.
Quellen
- „Wie viele Bäume braucht es, um eine Tonne CO² zu binden?“, co2online, 25.06.2009