Die Natur ist der unschlagbare Lern- und Erfahrungsraum für deine Kinder von dem sie ein Leben lang profitieren. Diese kleine Abenteuer passen in jeden Alltag und sind trotzdem ganz große Erlebnisse.
Eigentlich ist doch schon das ganze Leben mit Kindern ein großes Abenteuer. Windeln, Kindergarten, Kochen, Schlafen – alles musst du irgendwie organisieren. Und meistens läuft es dann eh nicht nach Plan. Achja, und in die Natur wollt ihr natürlich ab und zu. Nur wann und wie?
Wenn die Zeitnot groß ist, macht die Abenteuer einfach kleiner.
Mikroabenteuer haben nur einen minimalen Zeitaufwand und passen deshalb immer wieder mal rein. Ihr braucht nicht lange zu warten – ihr könnt sogar heute noch loslegen.
In diesem Artikel erklären wir dir was ein Mikroabenteuer ist, was ihr dazu wissen müsst und welche Ausrüstung ihr braucht. Und als kleines Sahnehäubchen haben wir auch Links zu unseren Abenteuer Tipps für jede Jahreszeit für dich.
A Propos: Wenn du nicht weißt woher du die Zeit für Mikroabenteuer mit deinen Kinder nehmen sollst, schau dir mal diesen Artikel von Jana an: Endlich mehr Zeit mit deiner Familie in der Natur verbringen – so klappt’s!
Was ist ein Mikroabenteuer?
Eine Hütte im Wald bauen, den höchsten Berg der Stadt besteigen, leckere Waldbeeren finden und unter den Sternen schlafen – das sind Mikroabenteuer, die du mit deinen Kindern erleben kannst ohne einen riesigen Aufwand betreiben zu müssen.
Der Engländer Alastair Humphreys gilt als Erfinder des Begriffs. Er definiert ihn in seinem Buch Microadventures als Outdoor-Abenteuer, die jeder im Alltag und in seiner Umgebung erleben kann.
Nach Deutschland kam der übersetzte Begriff dann dank Christo Foerster, der 2018 das Buch „Mikroabenteuer: Raus und machen!“ veröffentlichte.
Mikroabenteuer mit Kindern
Wichtig ist, dass du dich bei den Abenteuern mit deinen Kindern davon verabschiedest, dass die Dinge nach Plan laufen sollen. Stell dir einfach vor, dass du dir zwar einen Rahmen überlegt hast – die Kleinen aber bestimmen wie euer Erlebnis verläuft. Lass dich darauf ein, von ihnen geführt und begeistert zu werden.
Bei Babys ist das natürlich noch ein bisschen anders. Sie sind eher einfach dabei. Aber in jedem Alter ist wichtig, dass ihr genug Zeit habt und auch die Bereitschaft umzukehren, falls es gerade nicht passt.

Bei jedem Mikroabenteuer sollte immer etwas leckeres zu essen im Gepäck sein, denn was hebt die Laune mehr als ein Picknick an der frischen Luft. Zu jeder Jahreszeit gibt es auch Beeren, Früchte, Pilze oder Kräuter, die ihr gleich draußen verarbeiten könnt. Mehr dazu in unseren Outdoor-Rezepten.
Wenn ihr draußen schlaft, dann nähert euch am besten langsam an, damit sich die ganze Familie daran gewöhnen kann. Es muss ja nicht gleich die Nacht bei Minusgraden im Schnee sein. Als Einstieg tut’s auch der Balkon oder euer Garten. Dabei könnt ihr auch risikofrei eure Ausrüstung testen. Zur Not könnt ihr ja ruck, zuck in’s Haus zurück.
Mikroabenteuer Ideen
So, ein bisschen Inspiration gefällig, wie ihr auf euer nächstes Mikroabenteuer starten könnt? Im Prinzip gibt es solche, die nur zu bestimmten Jahreszeiten möglich sind und andere, die immer gehen. Hier ist unsere Liste:
Mikroabenteuer für’s ganze Jahr

- Sucht euch einen Kletterbaum
Werdet zu kleinen Äffchen und sucht euch einen Kletterbaum aus. Wenn ihr einen besonders bequem geformten Ast findet: hängt ein bisschen ab. - Findet einen Lieblingsplatz in der Natur
Sucht euch ein zweites Zuhause in der „Wildnis“ und besucht den Ort über das Jahr immer wieder. - Stockbrot auf dem Lagerfeuer grillen
Stockbrot ist super: Alle fachsimpeln über die perfekte Backzeit und am Ende ist es dann doch innen noch roh. Aber egal: einen Riesen-Spaß bringt’s immer.

- Den höchsten Gipfel der Stadt erklimmen
Es muss ja nicht gleich alpin sein. Auch in eurer Stadt gibt es einen höchsten Berg. Findet und erklimmt ihn! - Eine Höhle aufspüren
In ganz Deutschland gibt es so viele Höhlen. Im Sommer ist es dort immer schön kühl und im Winter schützt sie euch vor Regen. Wenn ihr Taschenlampen dabei habt, könnt ihr sogar eure eigene Erkundungstour starten. - Pfeil und Bogen bauen
Wie ein Indianer auf Büffeljagd gehen oder als Robin Hood durch die Wälder streifen. Mit einem selbst gebauten Bogen wird jedes Kind sofort zum Abenteurer

- Eine Hütte im Wald bauen
Lust auf einen Tapetenwechsel? Dann baut euch doch einfach ein (temporäres) Zuhause im Wald. - Querfeldein Expedition starten
Immer nur auf den Wegen bleiben ist langweilig. Überlegt euch ein Ziel und schlagt euch querfeldein durch die Büsche. - Blind durch den Wald führen lassen
Die Augen sind oft unser wichtigster Sinn. Was passiert, wenn wir ihn einfach mal ruhen lassen? Führt euch gegenseitig blind durch den Wald und entdeckt, wie neu und anders sich alles anfühlt.

- Ein Geocache finden
Geocaching ist eine Art moderne Schnitzeljagd. Jeder kann Rätsel kreieren und hochladen. Ihr braucht nur ein Handy mit der entspechenden App und könnt sofort mit der Schatzsuche starten. - Waldschätze aufspüren
Viele Bäume zusammen sind ein Wald – aber dazwischen gibt es jede Menge kleine Wunder zu entdecken. Schnappt euch einen Behälter zum Sammeln und findet euren eigenen Schatz. - Gemeinsam Müll sammeln
Irgendwelchen Müll entdeckt ihr bestimmt bei jedem Ausbüxen. Macht doch einfach ein kleines Spiel daraus ihn gemeinsam zu sammeln.

- Schnitzeljagd im Wald
Bei einer Schnitzeljagd legt eine Gruppe kleine Zeichen im Wald um die nachfolgenen Fährtenleser in ihr Versteck zu locken. Ob sie es wohl finden können? - Feen und Kobolde im Wald
Ihr habt lange keine Zauberwesen im Wald gesehen? Dann werdet doch selbst zu welchen. Mit Jute-Zuschnitten zaubert ihr schnell mystische Kostüme. - Baumgeister finden
Baumgeister sind Bäume, die in Form von Gesichtern oder geheimnisvollen Formen gewachsen sind. Könnt ihr sie aufspüren?
Mikroabenteuer im Frühling

- März: Wilden Bärlauch sammeln, Birken rauschen hören, …
- April: Rote Waldameisen aufspüren, Ostereier im Wald suchen, …
- Mai: Waldmeister finden, Maikäfer entdecken, Wildkräuterwanderung, …
Mikroabenteuer im Sommer

- Juni: Froschkonzert besuchen, draußen übernachten, Holunderblüten backen, …
- Juli: Hängematte im Wald aufspannen, wilden Oregano finden, …
- August: Nachtwanderung im Wald, Schnorcheln, Sternschnuppen bestaunen, …
Mikroabenteuer im Herbst

- September: Pilze finden, Igelhaus bauen, Hirschbrunft lauschen, …
- Oktober: Drachen bauen, Baum pflanzen, Mundraub begehen, …
- November: Hagebutten-Jagd, Laternenwanderung, Mandala legen, …
Mikroabenteuer im Winter

- Dezember: Weihnachtsbaum für die Vögel, Winterpunsch kochen, Vogelnester aufspüren.
- Januar: Tierspuren entdecken, Mittagsruhe im Wald, Insektenhotel bauen.
- Februar: Wintersuppe vom Gaskocher, Schneeballschlacht, Knospen bestimmen
Ausrüstung
Um Mikroabenteuer zu erleben brauchen du und deine Kinder wirklich nicht viel Ausrüstung. Nur die Kleidung sollte matsch- und regentauglich sein und dann kann es schon losgehen.
Zusätzlich finden wir diese Ausrüstungsteile noch sehr praktisch:
- Taschenmesser
Irgendwas zum Schnitzen oder Schneiden findet sich immer. (z.B. von Opinel Outdoor Junior*) - Campingkocher und Töpfe
Damit ihr gleich draußen kochen könnt! Wir haben am liebsten ein Strumkocher mit Gas, weil das sehr sicher und einfach zu benutzen ist. (z.B. Primus Primetech Stove*) - Tarp (Schutzplane)
Ein Tarp schützt euch im Sommer vor der Sonne und im Winter vor Regen. Dabei ist es so leicht, dass es immer im Rucksack sein kann. Wo immer ihr es aufspannt, wird es gleich gemütlich. (z.B. FRILUFTS Callan Tarp M*) - Isomatte(n)
Wer will schon bei der Pause einen nassen und kalten Popo kriegen. Schaum-Isomatten wiegen fast nichts, sind sehr robust und immer wieder praktisch. (z.B. FRILUFTS Canisp*)
Wenn ihr ein Bett unter den Sternen haben wollt: Hier gibt’s unsere Packliste für’s Draußen-Schlafen mit Baby.
Bücher
Du willst mehr Ideen und Wissen zu Mikroabenteuern? Wir benutzen unter anderem gerne diese Bücher:
- Mikroabenteuer* von Christo Foerster
Das Mikroabenteuer Manifest in deutscher Sprache. Christo richtet sich zwar primär an Erwachsene, viele seiner Ideen können aber auch mit Kindern aufgegriffen werden. - Spielplatz Natur* von Fiona Danks und Jo Schofield
Eine bunte Sammlung von Abenteuerideen in der Natur. Die Vorschläge sind liebevoll beschrieben und nach Jahreszeiten sortiert. - Essbare Wildkräuter* von Steffen Guido Fleischhauer
DAS Standardwerk für alles Grünzeug, dass du draußen finden und essen kannst. Du wirst dich wundern wie viele Leckereien vor euren Füßen wachsen. - Kosmos-Naturführer für unterwegs* von Frank und Katrin Hecker
„Was ist das, Mama?“ In diesem Buch findest du die wichtigsten Tiere, Pflanzen und Pilze für jeden Natur-Lebensraum in Deutschland.
…und natürlich unser eigenes Buch:
Ausgebüxt! Mikroabenteuer mit Kindern
Mit jede Menge Outdoorwissen, Rezepten und Abenteuerideen.
Fazit
Du musst nicht auf den nächsten Urlaub warten oder darauf, dass ihr mehr Zeit habt. Mikroabenteuer könnt ihr immer mal wieder erleben und das Naturerlebnis zum regelmäßigen Teil eures Lebens machen. Wir freuen uns, wenn wir dir ein paar Inspirationen dazu geben konnten.
In diesem Sinne – Viel Spaß beim Ausbüxen!
Jana, Paddy und der Kleene
Welches Mikroabenteuer willst du als nächstes mit deinen Kindern starten? Wie gelingt es euch Naturerlebnisse zum Teil eures Alltags zu machen? Habt ihr Tipps für andere? Schreib’s in die Kommentare.
Bei den Links mit * handelt es sich um Partnerlinks. Wenn ihr darüber bestellt bekommen wir eine kleine Provision. Es entstehen natürlich keine zusätzlichen Kosten für euch.
Hallo zusammen, tolle Seite !!! Viele Ideen!!! Ich mache das ähnlich, nur alleinerziehend in ein wenig anderer Form – Frauen brauchen Abenteuer. 😉
Und blogge seit ein paar Jahren – ohne Werbung, versteht sich.
Schaut gerne mal vorbei.
http://www.alleinerziehend-macht-stark.com
Mein persönliches Mikroabenteuer:
mit der Piaggio Ciao mit 28kmh Durchschnittsgeschwindigkeit 190 km bei -10°C im Februar nach Koblenz und zurück von Köln aus. Mein Gott was hat der Hintern gebrannt!
Zwar nichts für Kinder, aber ein wahres Erlebnis!
Das sind ja richtig viele tolle Ideen!! Davon werden wir sicherlich einige ausprobieren 🙂 und dann dokumentiere ich unsere Erlebnisse. Denn ich blogge seit einiger Zeit auf http://www.laubgefluester.de – was für ein Vergnügen.
Das freut uns! 🙂